Erst Sexismus, dann Selbstmitleid: Wer ist hier das Opfer?
Sexismus ist bei manchen Männern so tief verankert, dass sie nicht sehen, weshalb “nur” ein Spruch oder “nur” eine Berührung übergriffig sind. Eine Wutrede.
Weiterlesen
Sexismus ist bei manchen Männern so tief verankert, dass sie nicht sehen, weshalb “nur” ein Spruch oder “nur” eine Berührung übergriffig sind. Eine Wutrede.
WeiterlesenEs wird gerne behauptet, Frauen könnten schon, wenn sie wirklich wollen. Zum Beispiel Vereinbarkeit hinkriegen. Eine Widerrede.
WeiterlesenWie können sich Schweizer Männer für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz einsetzen? Alexandra Dufresne gibt zehn kleine Tipps, die einen grossen Unterschied machen.
WeiterlesenDie Erschöpfung der Frauen ist kein individuelles Problem – nicht unser Fehler. Franziska Schutzbach spricht im Interview über die wahren Gründe.
WeiterlesenJunge Schweizer Frauen wachsen im Selbstverständnis auf, in allen Aspekten ihres Lebens gleichberechtigt zu sein – bis sie ins Erwerbsleben eintreten: Geschlechterdiskriminierung ist ein ernstzunehmendes Problem in der Schweizer Arbeitswelt. Alexandra Dufresne verrät zehn Tricks, um mit der Ungerechtigkeit umzugehen.
WeiterlesenHelene Aecherli mag Pink. Und ist Feministin. Und versteht nicht, was daran bitte falsch sein soll.
WeiterlesenSexismus? Diskriminierung? Kommt in der Schweiz nicht so häufig vor, dachte Alexandra Dufresne. Dann zog sie mit ihrer Familie hierher. Ein aufwühlender, weil schonungslos ehrlicher Text.
WeiterlesenVon den Lehrern nicht ernst genommen. Als Teenagerin ungewollt geküsst. Vom Chef betatscht. Als Mutter diskriminiert. Sexismus und Ungleichbehandlung ziehen sich durch Marahs Leben wie ein roter Faden. Aber jetzt reicht’s! Darum streikt Marah am 14. Juni.
WeiterlesenVon der gläsernen Decke in die Mütter-Schublade: Mütter werden nach ihrer Rückkehr in den Beruf oft zurückgebunden. Ein Erfahrungsbericht über Diskriminierung und Sexismus am Arbeitsplatz in der Schweiz.
Weiterlesen