
Mit Ergonomie-Tipps
startklar für die Schulzeit
Gesponserter Content von
Vielen Familien steht ein großer Schritt bevor: Der Start in die Schulzeit! Im Zentrum steht dabei der Schulthek. Er muss den kleinen Trägern gefallen, sichtbar sein, gerne nachhaltig produziert und vor allem eins: Der Schulthek muss perfekt passen.
Drei Ergonomie-Tipps für den Schulthek und was Familien genau beachten sollten, verrät Ergonomie-Experte Immanuel Gloeser, Product Designer von ergobag.

Ergonomie-Tipp #1: Woran erkenne ich den perfekten Schulthek für mein Kind?
Immanuel Gloeser: Nur Kinder, die sich mit dem Thek unbeschwert bewegen können, können ihn auch täglich rückenschonend und mit Freude zur Schule tragen. Der Thek sollte deshalb ausgiebig erprobt werden, um zu sehen ob die Kinder mit ihm problemlos hüpfen, springen oder rennen können.

Ergonomie-Tipp #2: Woran merke ich, dass der Schulthek für mein Kind (nicht) richtig sitzt?
Immanuel Gloeser: Entscheidend ist, dass der Schulthek richtig eingestellt wird. Ein Grossteil des Gewichts sollte auf den Beckenbereich verlagert und nahe an der Körpermassen-Mittelachse getragen werden. Er sollte nicht schlaff von den Schultern hängen.
Klagt das Kind jedoch über Schmerzen, ist meistens die Muskulatur im Schulterbereich fehlbelastet. Ein Zeichen dafür ist der leicht nach vorn gebeugte Gang beim Tragen des Rucksacks. Zur Vorbeugung: Das ergonomische Tragesystem muss so eingestellt sein, dass das Kind bei geschlossenem Brust- und Hüftgurt aufrecht gehen kann. Versucht das Kind, das Gewicht auszugleichen, ist die Einstellung fehlerhaft oder der Thek zu schwer.

Ergonomie-Tipp #3: Kinder müssen schon früh viel tragen, wird ihr Rücken überbelastet?
Immanuel Gloeser: Natürlich darf der Schulthek nicht zu schwer sein und sollte 20 % des Körpergewichts nicht überschreiten. Durch einen ergonomischen Thek können zwei Drittel des Gewichts auf den stabilen Beckenbereich der Kinder übertragen werden. Viel wichtiger ist es deshalb, dass die Muskulatur der Kinder gefördert wird und sie sich so oft wie möglich bewegen. Gerade digitale Angebote bergen das Risiko der „Sitzträgheitsfalle“, die den Bewegungsdrang und den gesunden Rücken der Kids gefährden. Deshalb sollten Eltern unbedingt beachten, dass sich ihre Kids auch mit dem Schulthek frei bewegen und entfalten können.
Auf welche weiteren Punkte es bei einem ergonomischen Schulthek ankommt, verrät euch Immi hier.

ergobag lebt das Thema Ergonomie seit Stunde eins. Vor zehn Jahren hat die Kölner Marke mit dem ergonomischen Schulthek den Markt revolutioniert. Dabei stehen die Kinder immer im Mittelpunkt. Denn Ergonomie bedeutet, dass die Kids Raum haben, sich unbeschwert zu bewegen, zu entwickeln und gleichzeitig ihre Rückengesundheit gewährleistet ist.
Das innovative „Your-Size-System“ orientiert sich an dem bewährten Tragesystem von Rucksäcken aus dem Bergsport und verlagert einen Großteil des Gewichts von den Schultern auf den stabilen Beckenbereich. Das System schmiegt sich außerdem dem Kinderrücken an und wächst mit, damit der ergobag von der ersten bis zur vierten Klasse perfekt passt. Das hat auch das IGR, das Institut für Ergonomie und Gesundheit, überprüft und die ergobag-Schulthek pack, cubo und cubo light mit dem Gütesiegel „Ergonomisches Produkt“ ausgezeichnet.

ergobag übernimmt nicht nur für einen gesunden Kinderrücken, sondern auch für eine nachhaltig gesunde Umwelt Verantwortung: Alle ergobag-Schultheks sind aus Stoffen gefertigt, die bis zu 100% aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Die neue ECO HERO-Edition wurde dabei als erster Thek überhaupt mit dem Titel bluesign®-Product ausgezeichnet.

ergobag cubo Schulthek-Set Lamas in Bärjamas
ergobag pack Schulrucksack-Set RobotBär
©ergobag
Alle Infos zu ergobag und seinen Herzensthemen gibt es unter www.ergobag.de