Aufräumen? Liegen lassen! Wie frau lernt, sich mehr Freizeit zu nehmen

Dieser Text richtet sich nicht an diejenigen, die so gern aufräumen, dass es kaum je eine Pflicht für sie ist. Die in einer geschenkten freien Stunde sofort die Schubladen à la Marie Kondo ordnen. Schön, dass ihr Freude daran habt! Nothing wrong with it! Aber dieser Text richtet sich an andere.

An diejenigen, die ähnlich gestrickt sind wie ich oder die mehr so werden möchten.

Ich mag eine aufgeräumte und frisch geputzte Wohnung. Aber Aufräumen und Putzen erlebe ich meist als lästige Pflicht und Anstrengung. Immer schon. Wenn man heute zu mir nach Hause kommt, stürzt man zwar nicht total ins Chaos, aber definitiv würde es niemand als aufgeräumt bezeichnen. Es ist sehr belebt.

Aber auch ich musste erst lernen, Sachen liegen zu lassen.

Dadurch habe ich viel mehr freie Zeit für mich sowie für Menschen und Tätigkeiten gewonnen, die mir wichtig sind. Ich plädiere deshalb hiermit für die unaufgeräumte Wohnung!

Ein Plädoyer für die faule Frau - www.anyworkingmom.com
Geordnetes Chaos – auch bei mir.

Ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter in zwei Ländern, mit zwei Haushalten, die beide nicht aufgeräumt sind. Mir kommt zugute, dass mein Mann ebenso wenig Priorität auf gewichste Fussböden legt wie ich und mich in meinen Bestrebungen unterstützt. So einen Partner zu haben, hilft natürlich!

Aus meiner Arbeit mit Klientinnen weiss ich nur zu gut, dass es nicht immer die Frauen sind, die unbedingt so perfekt aufräumen wollen, sondern dass vom Partner suggeriert wird, das gehöre sich für eine (gute!) Frau.

Manche denken: Unordentliche Frauen sind einfach nur faul.

Und auch wenn das jetzt sehr nach alten Rollenmodellen klingt, es ist heute halt immer noch tief in den Köpfen verankert, dass die Frau vorrangig für die Ordnung zuständig ist – und vor allem, dass es mit ihrem Selbstbild verknüpft wird.

Übrigens sind die Marie Kondos dieser Welt auch nicht hilfreich, wenn sie in Aussicht stellen, dass mit der Wohnung auch gleich die Beziehung mit aufgeräumt wird. (Dream on!) Es ist wichtig, dass dies entkoppelt wird!

Und klar, es hilft, Unordnung auszuhalten, wenn die eigene Toleranz gegenüber Chaos immer schon etwas erhöht war. Gute Nachricht an dieser Stelle: Die Chaostoleranz lässt sich erhöhen!

Weniger aufräumen, mehr leben? So geht’s:

Ich bin ein Mensch, der gerne was tut, der immer voller Tatendrang steckt und am liebsten 20 Dinge aufs Mal anpackt. Das kam mir aber nicht wirklich zugute: Ich war schnell ausgelaugt und erschöpft. Mutter sein, im Schnitt 25-30 Stunden pro Woche arbeiten, Reisen planen, Freunde treffen, lesen und Kaffee trinken: Geht nicht alles aufs Mal.

Ich brauchte einen Plan für mehr Freizeit!

Als erstes schrieb ich auf einem Wochenkalender alles auf, was ich in einer typischen Woche so machte. Alles Schöne, alles Entspannende, alles Lästige, alle Pflichten, Arbeitszeiten etc. Um zu sehen, wie viele Stunden ich verplant hatte und wo es Freiräume gab. Und – oh Überraschung! – es gab kaum Freiräume und sehr viele To-do’s!

Anschliessend unterteilte ich die ganzen Tätigkeiten in zwei Gruppen:

1. Ausgleich

Das mache ich gern, das tut mir gut und gibt mir im Normalfall mehr Energie. Bei mir stand da z.B. Spielen mit meiner Tochter, Film gucken mit meinem Mann, lesen, Kaffee trinken im Bett, Freundinnen treffen, Tagebuch schreiben, draussen sein, Klavier spielen etc.

2. Pflicht

Das muss ich tun oder das meine ich, tun zu müssen, und nimmt mir normalerweise Energie weg. Da kommen bei mir fast alle Haushaltsarbeiten rein, mit dem Kind zur Vorsorgeuntersuchung gehen, Buchhaltung machen etc.

Das war schon mal sehr interessant! Ich sah, dass ich (theoretisch!) viele Ausgleichstätigkeiten hatte. Dass ich es aber oft verpasste, diese ideal in den Alltag einzubauen.

Die schönen Tätigkeiten fallen dem Pflichtprogramm zum Opfer.

Als nächstes habe ich die erste Gruppe noch mal unterteilt: Was von den ausgleichenden Dingen mache ich besonders gern? Was ist leicht umsetzbar? Welche Tätigkeiten sind zu welchen Zeiten besonders gut umsetzbar? Diese Überlegungen sind wichtig, weil einem sonst vielleicht gar nichts in den Sinn kommt, wenn man mal unerwartet ein Zeitfenster hat.

Ich habe z.B. meist ein Buch dabei, wenn ich rausgehe, oder den nächsten Podcast schon klickbereit, damit ich spontan entstehende Räume nutzen kann. Ich kenne meine Liste mittlerweile auswendig und weiss, dass „Badewanne“ bei mir ganz oben steht und „Buch lesen“ kombiniert mit „Kaffee trinken“ am besten morgens im Bett geht. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit enorm, dass ich meine Freiräume optimal nutzen kann.

Nun zu der Pflicht-Liste. Diese wird in vier Teile unterteilt:

1. Was davon will/muss ich tun und ist schwer zu verschieben?

Z.B. lässt sich das “Küche machen” schwerer verschieben als die Steuererklärung. Und das Kind kann nicht erst übermorgen gewickelt werden.

2. Was kann ich verschieben?

Der Gang in die Drogerie kann auf morgen verschoben werden, wenn ich es auf dem Weg zur Arbeit erledigen kann. Die Geschirrschublade aufzuräumen, verschiebe ich schon über ein Jahr.

3. Was kann ich delegieren?

Was muss ich wirklich selber tun? Diese Gruppe hat sehr viel Potential: Das Putzen kann man auslagern, das Einkaufen, ja sogar das Besorgen der Bastelutensilien oder die Gartenarbeit! Zudem kann man als Paar Ämtchen aufteilen, wenn einem das entspricht, auch das ist delegieren. Das mit der Geschirrschublade könnte ich ja auch in diese Gruppe schieben, merk ich grad…!

4. Was muss ich gar nicht tun?

Es gibt tatsächlich solche Dinge! Z.B. der Tante eine Grusskarte zum Geburtstag schreiben, ins Fitness-Center gehen, auf eine Massen-Mail antworten etc.

Aus Erfahrung mit den Klientinnen weiss ich, dass es viele gibt, die fast alles unter Punkt 1 auflisten! Die denken: ALLES. MUSS. ICH. JETZT. ALLEINE. TUN! (Und das wird sich nie ändern!)

Das ist zu viel und macht definitiv nicht glücklich.

Wie also kommen wir zu mehr Glück und Genuss?

Die angenehmen Tätigkeiten, die Spass machen und gut tun, werden in der positiven Psychologie auch Glücksverstärker genannt. Diese Liste hat man am besten immer griffbereit! Es erhöht nämlich erwiesenermassen die Lebenszufriedenheit, wenn man häufiger und länger Dinge tut, die man mag. Hört sich jetzt sehr nach Binsenwahrheit an, wird aber zu schnell vergessen.

Hopp: Glücksverstärker aufschreiben!

Meine Liste befindet sich auf meinem Handy und ist mittlerweile sehr lang. Sie ist unterteilt in Dinge, die ich schnell und leicht machen kann (z.B. Podcast hören) und solche, die mehr Zeit und Planung brauchen (z.B. Tagesausflüge). Ich habe meine noch ausgebaut mit Reise-Ideen und Dingen, die ich gerne einmal im Leben machen möchte (z.B. einen Fallschirmsprung wagen und Patagonien sehen!).

Und da gibt es auch noch die Mini-Verstärker, die man am Tag zig Mal einsetzen kann: Kurz das Gesicht in die Sonne strecken und das schöne Gefühl einsaugen, ein Stück Schokolade geniessen und sich voll und ganz auf den Geschmack konzentrieren, sein Kind anschauen und die Dankbarkeit spüren, dass man dieses Menschlein in seinem Leben haben darf.

Denn nur zu leicht könnte ich stattdessen meine Hand schützend vors Gesicht halten, weil die Sonne blendet und dabei studieren, was ich noch erledigen muss, die Schokolade runterwürgen, währenddessen ich was auf der Tastatur tippe oder mich ärgern, weil das geliebte Kind schon wieder die Lego-Box umgekippt hat, nachdem ich sie doch gerade erst eingeräumt hatte. Your Choice!

Und jetzt kommt das Wichtigste.

Wenn Ihr Eure Tätigkeiten analysiert und eingeteilt habt: Die positiven Tätigkeiten müssen in der Agenda einen fixen Platz finden, damit sie nicht wieder vergessen gehen oder geopfert werden!

Wann wollt ihr lesen? Backen? Ins Kino gehen? Freundinnen treffen? Mit dem Partner ein Date planen? Wie lange und wie oft? Daran sollen der Tagesablauf und die Pflichten orientiert werden, nicht umgekehrt. Es wird mehr Raum für das Schöne geben, wenn es prioritär eingestuft wird.

Wenn ich also wirklich regelmässig lesen und dabei Kaffee trinken will, dann braucht es eine Nische!

Da unsere Tochter lange schläft und ich erst ab dem Mittag arbeite, habe ich angefangen, den Wecker so zu stellen, dass ich eine Stunde Zeit habe, kaffeetrinkend im Bett zu lesen. Es ist mir sehr wichtig, es tut mir gut und es gibt mir für den ganzen Tag Energie.

Es gäbe aber immer 100 andere Dinge, die ich ebenso gut machen könnte (oder sollte!). Doch ich habe mit mir vereinbart, dass ich diese am Morgen liegen lasse, eine Stunde lang. Zugunsten von mir, meinem Wohlbefinden und meiner Lebenszufriedenheit.

Weil ich es mir wert sein will.

Darum ermutige ich Euch zu mehr Lücke in der Pendenzenliste, indem ihr weniger Zeit ins Aufräumen investiert! Lasst die Dinge liegen, findet ökonomische Lösungen zur Ordnung. Z.B. eine Wühlschublade für die Kleider der Kinder, anstatt alles sorgfältig zu falten. Das macht übrigens auch Anja so:

Aufräumen oder Freizeit geniessen? www.anyworkingmom.com
Anjas Kinderkleider”schrank”. Dort wird einfach hineingestopft – spart Zeit und Nerven.

Lagert Arbeiten aus und tut dafür mehr von dem, was Ihr gerne macht.

Wenn Ihr aufräumt, weil es einer (Leistungs-)Norm (für Frauen!) entspricht, überlegt Euch noch einmal gut, ob Eure Lebenszeit dazu nicht zu schade ist. Haltet den Drang aus, noch schnell irgendwas zu erledigen, wenn Ihr Euch erst gerade gemütlich aufs Sofa gesetzt und die Beine ausgestreckt habt!

Und so sage ich aus ganzem Herzen:

Ja, ich will! Ich will NICHT aufräumen!

Ich verzichte radikal auf eine aufgeräumte Wohnung zugunsten von mehr Freizeit, Musse und Lebensfreude!

 

Kennt ihr schon unseren “Du so. Ich so.”-Podcast mit Felizitas und ihrem Mann Amel Rizvanovic? Passend zum Thema: Dauerstress? So klappt’s mit dem Abschalten oder Was wollen wir wirklich? Sinnfragen in der Lebensmitte.

Autorin

Felizitas Ambauens Autorenprofil-Bild auf www.anyworkingmom.comFelizitas Ambauen ist Psycho- und Paartherapeutin in Nidwalden und Mutter einer kleinen Tochter. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie ein Workshop-Konzept entwickelt für Paare, die an ihrer Beziehung wachsen möchten – den Paarcours. In ihrem Podcast Beziehungskosmos bespricht sie die brennendsten Paarthemen. Wer mehr von ihr erfahren möchte, findet sie auf Facebook und auf Instagram. Alles über ihre Arbeit gibt es hier: www.ambauen-psychologie.com.

Weitere Beiträge von Felizitas:

Dream big! Die Psychologin verrät ihre Life-Hacks

Alltagsstress killt die Beziehung? 6 Strategien für weniger Streit

Tipps für Eltern-Kommunikation: Don’t mix farts and shits!

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Kafikasse_Any_Working_Mom

#daschamebruche aus unserem Concept Store

zu den Kommentaren

DAMIT DU WEISST, WAS LÄUFT

Abonniere jetzt unsere persönlichen Newsletter und erhalte als Dankeschön einen Gutschein im Wert von 5 CHF für unseren Concept Store!

Wir bewahren deine Daten sicher auf und teilen sie nur mit Drittanbietern, die diesen Service ermöglichen. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

15

15 Kommentare zu “Aufräumen? Liegen lassen! Wie frau lernt, sich mehr Freizeit zu nehmen

  • Die einzige Frage, die noch bleibt, ist: Macht es eigentlich Spass, solche Listen zu führen, während das Leben stattfindet?
    Ansonsten sehr richtig.
    Wobei ich nach meiner Erfahrung schon eher glaube, dass sich die Frauen vor allem selber unter Druck setzen. Und Haushalt und Kinderbetreuung von Jahr zu Jahr mehr Aufwand zu bedeuten scheint, trotz aller Entlastungen.

      Antworten
      • Liebe Felizitas Ambauen: Ich habe verstanden: “Seid mal ein bisschen locker!” Und dann kamen diese umfangreichen Listen…

          Antworten
  • Klara Stefanie Fink

    25-30 Std pro Woche als Psychotherapeuthin arbeiten? Das entspricht praktisch einer Vollbeschäftigung. Und das erst ab Mittags? Und danneben noch ein Kind und 1 Std lesen pro Tag? Fühle nur ich mich verarscht?

    Was sie hier auflistet, ist schon mit dem halben Pensum nicht machbar sorry!… damit tut sie der Sache keinen Gefallen…

      Antworten
    • Felizitas Ambauen

      Liebe Frau Fink
      Ich wollte Ihnen eigentlich persönlich auf Ihren sehr undifferenzierten Kommentar antworten, aber Ihre Mailadresse, die Sie angegeben haben, war nicht erreichbar.
      Das klappt ganz gut mit meinem System, ich hab es nämlich selbst getestet 🙂 Bei „Arbeit“ habe ich nie von Patientenstunden gesprochen, das sind ca. 15 pro Woche, aber eine eigene Praxis gibt da doch noch ein paar Stunden mehr zu tun. 4 Tage die Woche Arbeit von 12-18/19 Uhr (Entspricht ca. einem 70% Pensum) und dazu ein gutes Betreuungsnetz mit einem Vater, der sich ebenso verantwortlich für das Kind fühlt wie ich. Da liegt der gemütliche Morgen mit Kaffee im Bett, lesen und spielen mit der Kleinen, wenn Sie erwacht, locker drin. Also alles im Lot!

        Antworten
      • Klara Stefanie Fink

        Wenn man ihnen folgt weiss man doch das der vater gar nicht in CH lebt. Wollen sie uns nicht etwas vormachen? 5 bücher pro Woche lesen und 35 stunden arbeit und Kind. Jede Mutter die selber ein kind in diesem Alter hat fühlt sich hier verarscht und es ist einfach nicht ehrlich schade

          Antworten
        • Felizitas Ambauen

          Liebe Frau Fink,
          Sie haben mich durchschaut, mein ganzer Online Auftritt ist Fake! Um das schön zu inszenieren, stehe ich morgens extra eine Stunde früher auf…
          Beste Grüße

            Antworten
        • Typisches momshaming. Nur weil man es selber nicht schafft, bedeutet das nicht automatisch dass andere dies nicht auch auf die Reihe kriegen. Ich war aber auch nicht besser. Lange war ich missgünstig dass andere mit gleich alten Kindern und einem höheren Pensum alles alleine schaffen und ich nur 40% arbeite und trotzdem eine Putzfee einstellen musste. Es hat mich sehr viel Überwindung gekostet mir selber einzugestehen dass ich es nicht ohne Support schaffe. Gönnen wir doch den anderen Müttern einfach mal was, lasst uns aufhören immer alles zu hinterfragen und zu (negativ) beurteilen.

            Antworten
  • Liebe Felizitas, ich habe deinen Blog gestern Abend gelesen auf dem Sofa und dachte bei jedem dritten Satz: Yes! Genau! Danke! Es ist einfach eine Wohltat, deine Zeilen zu lesen. Denn diese Aufräumerei & Putzerei die ganze Zeit sind es, die mich am meisten von meinem Fokus abbringen. Und damit meine ich nicht nur das Arbeiten, sondern auch mit den Kindern präsent zu sein. Deshalb habe ich mir Support geholt. Und das, obwohl ich immer der Meinung gewesen bin, ich könne meinen Dreck selber putzen (ähm…also da war mal meiner und dann wurden es immer mehr…unterdessen sind wir zu viert). I love Outsourcing! Das hilft mir enorm, fokussiert das zu tun, was wirklich zählt. Danke für deine Energie und Zeit, die du in diesen Text gesteckt hast!

      Antworten
    • Liebe Manu
      Danke für Deine Rückmeldung, cool, dass Du davon etwas mitnehmen kannst! Das freut mich im Fall echt. <3

        Antworten
  • Ich hab mir jetzt auch einen Support geholt, bzw jemand der 2 Mal im Monat putzen kommt. Ansonsten arbeite ich 80%, pendle jeden Tag 2h und hab ausser Fitness an meinen freien Tagen (dort hats eine Kitta, und glaubt mir, Fitness macht mir wirklich Spass, vor allem die Sauna noch am Schluss) gar keine freie Zeit. Und da mein Mann oft am Wochenende arbeitet bin ich dann meist alleine und versuche möglichst die Zeit mit meinem Sohn zu geniessen (Ausflüge, wenn ich mag, ansonsten draussen auf Spielplatz). Ich kann mir diese Listen machen, aber ich weiss nicht was ich sonst noch outsourcen könnte oder wie ich sonst Zeit gewinnen könnte. Die meisten kleinen Sachen (Briefkasten leeren, Müllsack runterstellen etc) sind zu klein um Outsourcing zu machen. Wo kriegt Frau diese Zeit die einfach immer fehlt???

      Antworten
    • Liebe Sara
      Danke für Deine Rückmeldung.
      Ich finde es auch nicht immer gleich einfach und es klappt auch nicht immer gleich gut. Was mir da noch hilft, ist das Pareto-Prinzip: Wenn ich outgesourct hab, was geht, dann schau ich, wie viel Energie und Zeit ich in Dinge investieren “muss”. z.B. beim Küche machen räume ich dann mal einfach den Geschirrspüler ein und that’s it – Putze nicht alles noch sauber drumrum oder ich leere den Briefkasten nur einmal die Woche (kein Scherz, kommt vor, soooo dringend kann es ja nicht sein). Einer meiner wichtigsten Hilfen ist, dass mein Mann eng eingebunden wird und sich auch verantwortlich fühlt. Und es gibt Phasen, da schaff ich auch viel weniger, als ich möchte, dann übe ich, das Gefühl der Unzulänglichkeit so gut es halt geht auszuhalten. Übrigens: ich finde, Du hast schon ordentlich was untergebracht 🙂

        Antworten
  • Ein inspirierender Artikel mit super Vorschlägen, Freude und Spass im Leben mehr Zeit einzuräumen. Etwas, das jede/r brauchen kann. Es verlangt Mut und Engagement dies zu tun, aber es lohnt sich allemal. Aus meiner Sicht ist aber “aufräumen” nicht gleich “Ordnung schaffen”. Wie du deine Tätigkeiten kategorisiert und bewertet hast, stellt für mich den Teil “Ordnung schaffen” dar. Die Tätigkeiten, die Freude bereiten bleiben, die anderen gehen. Dies wiederholt man ja auch nicht jeden Tag sondern irgendwann, wenn der Bedarf nach Neustruktur besteht. Dein Vorschlag reflektiert doch recht genau die Vorgehensweise von Marie Kondo, die das Ganze nicht auf den Terminkalender sondern die Wohnung anwendet. Ich finde dies ein spannedner Ansatz neue Dimensionen ins Ordnung schaffen zu integrieren. Vielen Dank.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb

loader